Samstag, 8. November 2008

Junge Hochschule sucht Ingenieurstudenten

Persönliche Betreuung, Tutorien für Erstsemester, Austauschprogramme und Unternehmenskontakte: Mit ihren guten Studienbedingungen wirbt die Universität Luxemburg an ihrem groβem Informationsstand auf der traditionellen Luxemburger Studentenmesse vom 13. bis 14. November. Im Fokus dieses Jahr: technische und naturwissenschaftliche Studiengänge.

 

Luxemburg, den 7. November 2008 – Persönliche Betreuung, Tutorien für Erstsemester, Austauschprogramme und Unternehmenskontakte: Mit ihren guten Studienbedingungen wirbt die Universität Luxemburg an ihrem groβem Informationsstand auf der traditionellen Luxemburger Studentenmesse vom 13. bis 14. November 2008.

Im Fokus dieses Jahr: technische und naturwissenschaftliche Studiengänge von Ingenieurwissenschaften und Informatik bis zur Biologie, Mathematik oder Physik. Klar, dass aber auch die rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie die geisteswissenschaftliche Fakultät mit ihrem Studienangebot am Messestand präsent sind.

Ingenieurstudenten werden von der jungen Hochschule derzeit besonders gesucht. Denn auch die Wirtschaft sucht händeringend nach Ingenieur-Nachwuchs. Im diesem Jahr meldete das Luxemburger Arbeitsamt mehrere hundert Jobangebote in diesem Bereich.

Vorteil des Studiums in Luxemburg: Die Studenten werden für die Arbeit im internationalen, mehrsprachigen Umfeld ausgebildet. Mehr über das Ingenieurstudium und seine Berufsaussichten, aber auch über die Ausbildung zum Mathe-Sekundarschullehrer und über andere naturwissenschaftliche Berufe erfahren Schülerinnen und Schüler in praktischen 15-Minuten-Präsentationen am Messestand, in denen Professoren ihre Studiengänge persönlich vorstellen (Programm im Internet unter www.uni.lu).

Der 120 Quadratmeter groβe Stand der Universität Luxemburg befindet sich in Halle 2 an Nr. 2B02.

Von 9 bis 18 Uhr beantworten Professoren, Forscher und Studierende sowie die Studierenden-Diensstelle Schülerfragen rund um die insgesamt elf Bachelor- und 20 Masterstudiengänge der Universität.

Adresse: Luxexpo-Messehallen, Luxemburg-Kirchberg, Eingang Nord.

Weitere Infos zur Uni und ihrem Studienangebot hier im Web, Rubrik „Studiengänge“,
via E-Mail an seve.orientation@uni.lu
oder Tel. + 352 46 66 44 – 6617 oder 6222.

Weitere Messeinformationen beim Veranstalter CEDIES; www.cedies.lu
Posted by Picasa

Donnerstag, 6. November 2008

New Day for U.S. Economic Policy

A statement on the economic implications of Barack Obama's historic election victory, by Lawrence Mishel, president of the Economic Policy Institute, a Washington DC think tank founded in 1986.


 


At long last, the center of economic thinking in the United States has shifted, and we can declare with confidence and relief that the conservative era is over. It is now possible to build an economy with widely shared prosperity.

The bundle of approaches favored by supply-siders from Ronald Reagan to George W. Bush, and embraced by candidate John McCain — featuring tax cuts for corporations and the rich; deregulation of business and financial activity; weak environmental, consumer and workplace protections; and unrestrained globalization — has been soundly rejected by voters, who overwhelmingly identified the economy as their single most important issue.

It is now clear that the failed supply-side, market fundamentalist experiment has wrecked the economy. Misguided monetary policies, deregulation and lax oversight created stock market and housing bubbles that suddenly popped, erasing trillions of dollars in household wealth. Meanwhile, middle class wages and incomes have stagnated, inequality has soared, manufacturing has been put on life support, and millions have been thrown out of work. Voters realized that the policies that led us into the current crisis won't get us out. They want pragmatic government intervention to solve our energy problems, fix the health care system, restore manufacturing competitiveness, obtain more progressive taxation, generate broad-based wage growth, and provide retirement security for working Americans.

Democrats were already aligning their policies to this new reality before the recent financial meltdown made change all the more urgent. This can be seen by comparing the proposals of the leading candidates in the recent Democratic primaries to those offered in 2000 and 2004. All the recent candidates emphasized major public investments in energy efficiency and alternative energy sources (green jobs), and endorsed universal health care proposals relying on a large, public plan (such as Medicare) alongside existing employer-provided plans. They recommended caution in moving ahead with further globalization and endorsed enforceable labor standards as a core element in trade policies. All were vocal in their support for a vibrant labor movement (and thus, the Employee Free Choice Act) and for substantially raising the minimum wage. There was less talk about balancing the budget and more talk about balancing the need for public investment with other fiscal goals.

The fact that the American people are now open to change does not mean that they are no longer skeptical of government intervention. Who would not be skeptical after the last eight years of misguided or incompetent policies, a time when the effect of government intervention was mostly to erode individuals' constitutional rights?

The task ahead is to fashion policies that will improve the economic circumstances of the vast majority, and thereby restore confidence. There is much to overcome. For roughly thirty years, with the exception of the late 1990s expansion, there has been little wage growth for the vast majority and increased economic insecurity, primarily related to health care and retirement security. The last business cycle from 2000 to 2007 failed to generate any growth for middle class working families — on average, they lost over $2,000 a year in inflation-adjusted income. This erosion of earning power happened even as the economy, through its workers, became increasingly productive. In fact, productivity growth — which measures the creation of goods and services per hour worked — has been historically high since 1995, but the fruits of that growth have gone to the already-wealthy. Our economy has been a huge skimming operation for the well-to-do.

On top of these long-term problems, a new recession brought us to 6.1% unemployment in September, even before the global financial meltdown. Now we are looking at several years of high unemployment (peaking at 8% or more) and widespread income losses that will take many more years to overcome.

To address this set of challenges we will need bold — even 'audacious' — policies. We at EPI have compiled an Agenda for Shared Prosperity to get us back on track and an economic recovery package to pull us out of the unfolding recession. The basic capacities of government will need to be rebuilt and policymakers will need to rigorously focus on cost-effective policies. The solutions will need to be ambitious, at the scale of the problems we face, rather than a timid tweaking at the margins.

We certainly can no longer grow based on asset bubbles in housing or in stocks or from increased personal debt: the demand for goods and services from our increased productivity will need to come from consumers who earn family-supporting paychecks. We will need new government spending on infrastructure, education, health care and the safety net, re-regulation of the financial and insurance markets, changes in and enforcement of our labor laws. Above all, we need a guiding philosophy that understands the purpose of government is not to get out of the way, but to help lead the way through difficult times.
Posted by Picasa

Mittwoch, 5. November 2008

Die Energieeffizienz unserer Häuser: es bleibt viel zu tun

Studie der Universität Luxemburg
Vortrag am 11. November in Wiltz


 
Luxemburg, den 5. November 2008 – Der Winter steht vor der Tür, und viele Bürger fürchten steigende Heizkosten. Einer Studie von Forschern der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Luxemburg zufolge verbrauchen Bürger in Luxemburg, die in neueren Häusern wohnen, gar rund ein Drittel mehr Heizenergie als beispielsweise die Deutschen oder die Schweizer.

Diese Studie ist auch Thema eines öffentlichen Vortrags von Prof. Dr. Stefan Maas über den Energieverbrauch neuerer Wohnhäuser in Luxemburg

am Dienstag, den 11. November um 19.30 Uhr im Wiltzer Schloss.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Uni iwwer Land“ in Zusammenarbeit mit der Landakademie.

Eine repräsentative Auswahl von rund hundert Einfamilienhäusern der Baujahre 1997-2007 diente den Forschern als Basis, um den realen Energieverbrauch der Häuser im Großherzogum zu bestimmen.

"Wichtig dabei ist, mit reellen Daten zu arbeiten. Wir wollten uns nicht mit theoretischen Hochrechungen zufrieden geben, deren Zuverlässigkeit man immer diskutieren kann", erklärt Prof. Dr. Stefan Maas, Leiter des Forschungsprojekts.

Das Team, bestehend aus Stefan Maas, Arno Zürbes, Jean-Jacques Scheuren und Danièle Waldmann, analysierte jedes Haus nach seinen Bauplänen und Energiekostenrechnungen für einen bestimmten Zeitraum. So konnte für jedes Haus der Energieverbrauch pro Flächeneinheit festgestellt werden.

Ergebnis: Der Durchschnitt von 131 Kilowattstunden pro Jahr und pro Quadratmeter für ein herkömmlich gebautes Einfamilienhaus liegt deutlich über den Werten von Deutschland (99 kW/m2a) und der Schweiz (95 kW/m2a).

„Grund für den Vergleich mit diesen Ländern war, dass für ungefähr den gleichen Zeitraum und den gleichen Haustyp Studien aus Deutschland und der Schweiz vorlagen," erläutert der Wissenschaftler. Eine österreichische Untersuchung von Häusern, die zu Beginn der 90er Jahre gebaut wurden, ergab hingegen einen Verbrauch von 132 kW/m2a, also ähnliche Werte wie in Luxemburg.

Zu erklären sind diese Unterschiede höchstwahrscheinlich durch die gesetzlichen Verordnungen in den einzelnen Ländern. So stellten die Forscher fest, dass die große Mehrheit der Häuser den Normen genügte, ihre Energieeffizienz aber sehr selten über diese Anforderungen hinausging. Im Einklang mit einer EU-Direktive aus dem Jahr 2002 verlangt Luxemburg seit diesem Jahr für jedes neue Wohngebäude einen „Energiepass“, der es Mietern oder Käufern ermöglicht, sich im Vorfeld über die Energieeffizienz eines Gebäudes zu informieren. Außerdem wurden die Baunormen im Großherzogtum aktualisiert, um Energieverschwendung zu reduzieren. Die Forscher schätzen, dass infolge der neuen Verordnung der Energieverbrauch in neueren Luxemburger Wohnhäusern auf rund 100 kW/m2a sinken wird. Das bedeutet, dass Luxemburg damit lediglich aufholt, was in Deutschland und in der Schweiz längst üblich und vermutlich bereits überholt ist. „Man hätte durchaus etwas weiter gehen können“, schlussfolgert Prof. Maas für Luxemburg.

Neben konventionellen Häusern haben die Forscher auch Passivhäuser und Niedrigenergiehäuser untersucht. Vor allem letztere interessieren die Experten, da sie mit relativ einfachen technischen Mitteln einen Heizenergieverbrauch von 73 kW/m2a ermöglichen, das heißt 44 Prozent weniger als traditionell gebaute Häuser verbrauchen. Fazit : „Man kann mit relativ bescheidenen Mitteln große Unterschiede erzielen. Doch unter den rund 10.000 Häusern, die zwischen 1997 und 2007 gebaut wurden, sind nur zwei Prozent Niedrigenergie- und sogar nur 0,5 Prozent Passivhäuser. Der Durchschnittswert wurde von dieser Handvoll effizienter Häuser kaum beeinflusst."

Nach der Untersuchung der Einfamilienhäuser sollen nun Appartmenthäuser sowie Verwaltungs- und Schulgebäude analysiert werden. Insbesondere interessieren sich die Forscher für die neuen Gebäude der Universität in Esch/Belval. "Der Umweltaspekt bei Energieproblemen zählt an unserer Fakultät zu den prioritären Forschungsfragen“, ergänzt Prof. Maas, „dieses Thema betrifft uns schließlich alle.“

Die Fakultät bietet in Zusammenarbeit mit der Universität Lüttich einen Masterstudiengang in nachhaltiger Entwicklung an, der sich auf Energiefragen konzentriert.
Posted by Picasa