Das Thema ist uralt.
Soll ich etwas tun, weil ich was dafüpr bekomme – oder weil es mir Spaß oder Freude macht?
Die Faulheit von Schülern, Studenten oder Beschäftigten und wie man sie zu mehr Leistung motiviert – dieses Thema beschäftigt auch immer wieder die Luxemburger Politik. Und nicht nur die Lehrer – auch die sog. "Sozialpartner" wie Bankenverband, Handwerkskammer oder ihre Kontrahenten auf Seiten der Gewerkschaften.
"Fordern und Fördern" war schließlich dann auch der Schlachtruf der neoliberalen Hartz-Reform. In Luxemburg macht sich die neoliberale Ideologie bemerkbar dadurch, dass überall dem Behördenkunden "Verträge" auferlegt werden sollen – vom Einwanderer bis hin zum Arbeitslosen oder RMG-Empfänger.
Bei dieser grassierenden Seuche ist eine wissenschaftliche Bearbeitung dieses Themas nicht unwillkommen.
Accountability and performance incentive plans in education
Accountability and performance incentive plans in education are compromised by goal distortion, gaming, and corruption. Education policy makers who design such plans have paid insufficient attention to similar experiences in other fields. This paper [PDF, 5,6 MB] by EPI research associate Richard Rothstein describes the perverse consequences that result from incentive systems in institutions in health care, job training, and welfare administration and in the private sector. Because of such consequences, private sector performance incentives rely primarily on subjective evaluations, not easily corrupted quantitative measurements. In the public sector and service professions (like teaching), performance incentives run the risk of subverting the intrinsic motivation of agents.
The paper notes, however, that despite goal distortion, gaming, and corruption, performance incentive plans may nonetheless improve average performance on measured dimensions.
Mittwoch, 26. März 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen